Geschichte
Es wurden keine Beiträge gefunden.
Lehre des Buddha
Wege des Bewusstseins im Wandel von Leben und Tod
Öffentlicher Vortrag von S.E. Ayang Rinpoche, 1991 Grundsätzlich ist es so, dass alle Wesen gleich sind, denn sie alle wollen Glück erleben und Leiden vermeiden. Es gibt auf dieser Welt zwei verschiedenen Einstellungen zum Leiden: die einen wollen nichts über ...
Die Essenz der Lehre des Buddha
Aus einem Vortrag von Ven. Ontul Rinpoche, Oktober 1988 Nachdem Buddha Shakyamuni die Erleuchtung erlangt hatte, sagte er: "Ich habe den tiefgründigen Dharma erreicht, der wie Nektar ist. Er ist tief, friedvoll, frei von geistigen Konzepten und Konstruktionen und frei ...
Das Lied, das die Gedanken klärt
von Jigten Sumgön Ich verbeuge mich zu Füßen des glorreichen Phagmo Drupa. Höre, Rinchen Drak, mein Sohn. Ka! Zur Zeit des Todes sind weltliche Aktivitäten eine Lüge, die acht weltlichen Dharmas sind wie die Farben des Regenbogens. Denke nach, kannst ...
Buddhistische Meditation
Der Übungsweg des Vajrayana
Allgemeine Erklärungen zum Tiefgründigen Fünffachen Pfad des Mahamudra Der Tiefgründige Fünffache Pfad des Mahamudra (tib. Chagya Chenpo Ngadän, kurz: Ngadän) und die Sechs Yogas von Naropa sind die Essenz der Lehren des Buddha, womit es möglich ist, in einem einzigen ...
Die Praxis von Liebe und Mitgefühl als ein Mittel gegen eigennütziges Denken
Wenn wir große Liebe zu allen fühlenden Wesen entwickelt haben, entstehen grenzenlose heilsame Wirkungen, denn eine derartige Liebe ist wie eine Opferung an alle Buddhas. Alle anderen Wesen fühlen sich zu uns hingezogen und wollen uns beschützen. Dieser Zustand bewirkt ...
Chöd – Das „Abschneiden“ der Wurzel der Geistesgifte
Alle Geistesgifte, die zu den verschiedenen Arten von Leiden im Daseinskreislauf führen, sind aus der Unwissenheit entstanden. Diese Unwissenheit bedeutet, dass man an einer falschen Vorstellung eines „Selbst“ anhaftet. Infolge dessen entwickelt man Anhaftung an das, was angenehm erscheint und ...
Buddhismus im Westen
Gebetsfahnen hissen
Einer der vielen Bräuche innerhalb der nomadischen Gemeinschaften von Tibet, die sich in mehreren tausend Jahren sehr wenig verändert haben, ist das Hissen von Fahnen, um das Glück zu sichern. Dass die ursprüngliche Benutzung von Fahnen in Tibet von militärischer ...
Altar und Opferungen – Teil 5: Weitere Übungen und Rituale zur Durchführung von Opferungen
In den buddhistischen Traditionen gibt es eine Vielzahl von Übungen und Ritualen, die mit dem Darbringen von Opferungen im Zusammenhang stehen und im täglichen Leben sowie bei Meditationen und religiösen Zeremonien eine verbreitete Anwendung finden. Diese Übungen dienen der Ansammlung1 ...
Das erste Mal im Zentrum oder was nicht so alles schief gehen kann
Puh – gerade noch geschafft. Punkt 8. Stehe zwar im Parkverbot, aber sonst hät's gar nicht mehr hingehauen. Habe gehört, dass der Buddha übernatürliche Fähigkeiten hat. Wenn ich nun schon das erste Mal zu den Buddhisten geh, dann soll der ...
Altar und Opferungen – Teil 4: Ergänzende Erklärungen
Weitere Opferungen und Objekte, die sich auf einem Altar befinden oder die für spezielle Zeremonien verwendet werden: Bumpa (tib.): Ritualvase oder heiliges Gefäß mit Pfauenfederfächer. Die Vase enthält Nektar (Skrt. Amrita, tib. Dütsi), der aus reinem Wasser oder Safranwasser besteht ...
Internationale Berichte
Reise zu den Schlangenjahr-Belehrungen im Kloster Lamayuru in Ladakh 2013
Anreise und Akklimatisieren in LehWir fliegen von Frankfurt über Doha nach Delhi und von dort weiter nach Leh. Incredible India: Beim Wechsel vom internationalen zum Inlandsflughafen in Delhi um 4.45 Uhr scheinen die Menschen auf dem Fußboden den Schlaf der ...
Viel Neues im Osten
Reisebericht aus vier Wochen Nordindien Fünf Jahre ist es her, dass ich das letzte Mal in Indien war und zwanzig Jahre sind es nun, dass ich das erste Mal in diese Kultur eintauchte. Die Veränderungen sind in vielen Bereichen gewaltig, ...
Neues spirituelles Leben auf historisch gesegnetem Grund
Aufbau eines Drikung Kagyü Klosters in der Mongolei In frühen Rundbriefen haben wir schon mehrmals über die Entwicklung des Tilopa Centers in der Mongolei berichtet. Neben Veranstaltungen, die das Drikung-Zentrum in Ulaanbaatar durchführt, gibt es einen Retreat-Platz außerhalb der Hauptstadt, ...
Kha par – Wohin gehst Du? (Teil 2)
Fortschritte im Tibetischstudium Wohin ich gehen würde, stand für mich im Sommer 2009, als ich das erste Mal im Rundbrief von meinem Tibetisch-Studium in Nordindien berichtete, außer Frage: nach Dehra Dun. Nun sind wiederum fast zwei Jahre vergangen, in denen ...