Die Übertragung des Dam Ngak Dzö von S.H. Drikung Kyabgön Chetsang

             

2024 in Drikung Kagyu Rinchen Ling, Kathmandu

Vom 10. Oktober 2024 an hat Seine Heiligkeit Drikung Kyabgön Thinle Lhundup im Kloster Drikung Kagyu Rinchen Ling in Nayapati (Nepal) über die Dauer von zweieinhalb Monaten das tiefgründige Dam Ngak Dzö – „Die Schatzkammer der spirituellen Unterweisungen“, eine Sammlung von 18 Bänden, die die essenziellen Lehren der acht Praxislinien enthalten – übertragen.

Seine Heiligkeit selber erhielt diese Übertragung 1983 von S.H. Dilgo Khyentse Rinpoche und gab sie nun traditionsübergreifend an Tausende von Meistern und Schülern aller Linien des tibetischen Buddhismus weiter, um die Kontinuität dieser Belehrungen für die zukünftige Generation zu sichern. Unter den Teilnehmenden waren Linienhalter verschiedener Traditionen des tibetischen Buddhismus sowie Tulkus, Khenmos, Khenpos, Drubpöns, Nonnen, Mönche und Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Linien.

Die Übertragungen
Am neunten Tag der Belehrungen schloss Seine Heiligkeit die Übertragung des Kadampa-Abschnitts ab, der sich über zwei der insgesamt achtzehn Bände des Dam Ngak Dzö erstreckt. Dieser erste von acht Abschnitten des Dam Ngak Dzö umfasst sieben Ermächtigungen, zwei Übertragungen des Bodhi-citta-Gelübdes (aus den Linien der Weiten Aktivitäten und der Tiefgründigen Sicht) und 62 Leseübertragungen, die sich über 1.200 Seiten im traditionellen tibetischen Pecha-Format erstrecken.

Zusätzlich zu den Lamrim-Wurzeltexten und Kommentaren des Meisters Atisha und seiner spirituellen Erben enthält diese Sammlung viele wesentliche Wurzeltexte und Kommentare zum Lojong (Mahayana-Geistesschulung) von Kadampa-Meistern, zu denen auch Atishas Lehrer und Schüler gehörten. Ebenfalls in diesem Kadampa-Abschnitt enthalten sind Schlüsseltexte aus der Gelugpa-Linie, die manchmal als die „späteren Kadampas“ bezeichnet werden, wie z.B. Jé Rinpoches „Drei Hauptaspekte des Pfades“ und der „Geden Kagyü Mahamudra“-Text des vierten Panchen Lama.

Die im 16. Jahrhundert zusammengestellten „Hundert Anweisungen von Jo-nang“ (Jonang Tri Gya) dienten von Jamgön Kongtrul als Vorbild für seine eigene Dam Ngak Dzö-Sammlung im 19. Jahrhundert. Es ist üblich, die Leseübertragungen der 108 Anweisungen zu geben, die unter den „acht großen Traditionen der Vollendungen“ organisiert sind. Seine Heiligkeit gab auch Leseübertragungen von bis zu zwanzig Unterweisungen aus dieser Jonang-Sammlung, die entweder direkt von Atishas Kadampa-Linie oder von anderen Linien mit ähnlichen Unterweisungen stammten.

Nach weiteren sechs Tagen schloss Seine Heiligkeit die Übertragungen des Lamdre-Abschnitts des Dam Ngak Dzö ab, die mit dem Geben der „Ermächtigungsvorbereitungsrituale“ (tib. Tagön) der Hevajra-Ermächtigung begannen, die die Grundlage der Lamdre-Tradition bilden. Diese Tradition wird derzeit am stärksten mit der Sakyapa-Linie verbunden.

In diesem Abschnitt, der in zwei Bänden enthalten ist (Band 5 und 6 der Shechen-Ausgabe des Dam Ngak Dzö), gibt es zwei Ermächtigungen: eine Hevajra-Hauptermächtigung, die zwei Tage dauerte, und eine Pañjaranātha-Mahākāla-Ermächtigung und zudem Leseübertragungen für 47 einzelne Texte, die fast tausend Seiten umfassen, und fast 30 Leitfäden aus den Hundert Anweisungen von Jonang (Band 18). Seine Heiligkeit gab auch eine Reihe von Leseübertragungen von Texten aus den Bänden 16 und 17.

Die dann folgenden vier Bände von Ermächtigungen und Lese-Übertragungen des Marpa Kagyü Abschnitts des Dam Ngak Dzö beendete Seine Heiligkeit nach weiteren elf Tagen mit der Erteilung der Torma-Ermächtigung des fünfteiligen Mahamudra-Pfades und der Vierarmigen Mahakala-Ermächtigung der Thil-Tradition – beides Ermächtigungen aus der Drikung Kagyü Tradition. Während dieser Zeit gab Seine Heiligkeit mehrere Chakrasamvara- und Vajravarahi-Ermächtigungen gemäß der Dakpo Nyan Gyü-, Rechung Nyan Gyü- und Ngamdzong Nyan Gyü-Tradition, eine 13-Gottheiten-Samvara-Ermächtigung aus der Maitripa-Tradition sowie mehrere Mahakala und Düsolma Dharmapala Ermächtigungen. Insgesamt wurden in diesem Abschnitt 116 Texte über 2000 Seiten übertragen!

Nach einem Tag Pause begannen Anfang November die Ermächtigungen, Leseübertragungen und Unterweisungen des Shangpa Kagyü Abschnitts, die nach neun Tagen (am 35. Tag des gesamten Dam Ngak Dzö-Zyklus) abgeschlossen wurden.

Alle weiteren Abschnitte, u.a. die sich anschließenden Übertragungen des Zahije Chökor, waren bei Redaktionsschluss Ende November noch nicht abgeschlossen.

Während des gesamten Dam Ngak Dzö-Zyklus hatte Seine Heiligkeit einen stetigen und anstrengenden Zeitplan, da die Übertragungen täglich um 8 Uhr morgens begannen und nach zwei Teepausen und einer Mittagspause um 17 Uhr endeten. Oft begannen die Tage Seiner Heiligkeit jedoch wegen der zahlreichen Selbsteinweihungen weit vor denen der Teilnehmenden.

Übersetzung von Informationen der Facebook-Seite
des Klosters Drikung Kagyu Rinchen Ling

Nähere Informationen