Archive | Buddhismus

ClaudeSarah1

Kha par – Wohin gehst Du?

Stationen eines Tibetischstudiums „Kha par – Wohin?“ fragen Tibeter immer direkt, wenn sie einem auf der Straße begegnen. Eine simple Frage, die manchmal genauso schwer zu beantworten ist wie ein „Wie geht’s?“ hierzulande. Als ich mich im Sommer 2006 nach Indien aufmachte, um Tibetisch zu lernen, wusste ich nur, ich gehe nach Dharamsala. Meine Vorstellungen […]

Maitreya

Mahayana Uttaratantra Shastra (tib. Gyü Lama)

Auszug zur Einführung aus den Unterweisungen von Khenpo Könchog Tamphel Ehrerweisung Nach den Erklärungen zum Titel heißt es im Text: Ich verbeuge mich vor allen Buddhas und Bodhisattvas. Das bedeutet, dass man seine Verehrung gegenüber den Buddhas und Bodhisattvas erweist und es bedeutet, dass der Übersetzer die Ehrerweisung durchführt. Am Anfang einer Schrift bringen die […]

Vajrayogini2Anila

Die Praxis des Deva (tib. Yidam)

Allgemeine Erklärungen Buddha Shakyamuni, der historische Buddha unserer Zeit, war der vierte Buddha dieses Weltzeitalters, in dem eintausend Buddhas erscheinen. Er gehört zu den drei Buddhas, die das Vajrayana  lehren. Früher wurden die Belehrungen zur Praxis des Deva  äußerst geheim gehalten und sorgfältig gehütet. Sie waren nicht allgemein zugänglich und diese Lehren wurden nur wenigen […]

Drubpom Sonam Jorphel Rinpoche

Ein Meilenstein im Land der Steine

Einweihung des ersten Drikung-Nonnenklosters in Ladakh Bodhkarbhu im Juli 2008. Angmo ist 15 Jahre alt. Ihr größter Traum ist, eine so gute Ausbildung zu erhalten, dass sie für ihr Heimatdorf Bodhkarbhu etwas erreichen kann. Doch Ausbildung war und ist für Frauen in Ladakh keine Selbstverständlichkeit. Schon Anfang der 90er Jahre wollte Drubpon Sonam Jorphel Rinpoche […]

gebetsfahnen1

Gebetsfahnen hissen

Einer der vielen Bräuche innerhalb der nomadischen Gemeinschaften von Tibet, die sich in mehreren tausend Jahren sehr wenig verändert haben, ist das Hissen von Fahnen, um das Glück zu sichern. Dass die ursprüngliche Benutzung von Fahnen in Tibet von militärischer Bedeutung war, wird durch den tibetischen Begriff „Ru-dar“ illustriert, der als Fahne, Flagge oder Banner […]

Opferung Sinnesfreuden

Altar und Opferungen – Teil 5: Weitere Übungen und Rituale zur Durchführung von Opferungen

In den buddhistischen Traditionen gibt es eine Vielzahl von Übungen und Ritualen, die mit dem Darbringen von Opferungen im Zusammenhang stehen und im täglichen Leben sowie bei Meditationen und religiösen Zeremonien eine verbreitete Anwendung finden. Diese Übungen dienen der Ansammlung1 von günstigen Bedingungen und der Beseitigung von Hindernissen und werden von Buddhisten in asiatischen Ländern […]

Mongolei1

Entwicklungen im Retreat-Zentrum des Tilopa Centers in der Mongolei

Im Sommer dieses Jahres werden voraussichtlich die neuen Gebäude des Drikung Retreat-Zentrums in der Nähe von Ulaanbaatar eingeweiht. Während des letzten Sommers wurde der neue Schreinraum mit den angegliederten Retreat-Zimmern errichtet. Zwei Zimmer befinden sich auf der linken Seite und bieten jeweils einem Praktizierenden Raum. Die zwei Zimmer auf der rechten Seite sind miteinander verbunden […]

Dschetsün Gampopa

Buddha-Natur

Gampopa befasst sich in seinem Werk „Juwelenschmuck der Befreiung“, einem wichtigen Grundlagentext, der den Pfad zur Erleuchtung von der Basis bis zum Resultat zusammenfasst, in der Einleitung und im 1. Kapitel mit den folgenden sehr kurzen Erklärung mit der Buddha-Natur. Im Uttaratantra-Shastra (tib. Gyü Lama), wird die Buddha-Natur in ihren verschiedenen Aspekten ausführlich dargestellt und […]

Atisha

Sieben Punkte Geistestraining (Tib. Lojong)

Grundlagen zur Umsetzung buddhistischer Praxis und der Anwendung im täglichen Leben Das Geistestraining befasst sich mit dem Herz des Dharma: Bodhicitta (Skrt.), dem Erleuchtungsgeist zum Nutzen aller Wesen. Das „Sieben Punkte Geistestraining“ wurde mit der Absicht entwickelt, die Hervorbringung von Bodhicitta zu unterstützen. Es ist im tibetischen Buddhismus als „Lojong“ (‚Haltungs’-Training) bekannt und gibt Anweisungen […]