|
Ausgabe 1/2025
Liebe Dharma-Freundinnen und -Freunde,
|
wir begrüßen euch herzlich zum ersten Newsletter des Jahres und wünschen euch viel Glück, Gesundheit und Frieden für 2025!
|
Während draußen die Schneeflocken fallen und die Kälte zur inneren Einkehr einlädt, starten die Drikungpas mit einem reichen Angebot ins neue Jahr: Von den grundlegenden Belehrungen über tibetische Schrift- und Sprachkurse bis hin zu den tiefgründigsten Mahamudra-Unterweisungen spannt sich der Bogen unserer Angebote. Außerdem gibt es neue Rigpa-Kalender und spannende Online-Events – aber lest selbst!
|
Ein Highlight zum Jahresauftakt ist die neue Retreatserie „Meditation in Aktion“ mit Drubpön Rachel und Giorgio Savigliano. Ab Februar werden an fünf Wochenenden die Prinzipien achtsamer Wahrnehmung erforscht – von der Sitzmeditation bis zur Integration in alltägliche Handlungen wie Bewegung, Essen und Kommunikation. Die Kurse, die im Dharmadhara-Programm angerechnet werden können, bieten praktische Werkzeuge für die Praxis des Dharma im Alltag. Das erste Treffen findet vom 7. bis 9. Februar statt, weitere Informationen erhaltet ihr hier.
|
Und jetzt: Viel Spaß mit dem Newsletter!
|
Einen guten Start ins neue Jahr wünscht
|
P.S.: Wenn euch der Newsletter gefällt, leitet ihn bitte an Freunde und Bekannte weiter. Die letzten Ausgaben sowie das Anmeldeformular findet ihr hier.
|
P.P.S.: Der nächste Newsletter erscheint am 7. April. Am 21. März starten wir den „Call for Events“. Wenn ihr vorher einen Tipp habt, schickt ihn gerne an magnusajschwarz@gmail.com.
|
|
|
- Veranstaltungs-Tipps aus dem MRZ Schneverdingen
- Dharmadhara: Studientreff zu den 37 Bodhisattva-Übungen
- Kreuzlingen: Mahamudra-Unterweisungen
- Aachen: „Grundlagen des Buddhismus“, Vajrasattva-Retreat, Rigpa-Kalender
- Hamburg: Online-Vortrag „Erscheinungen als eigener Geist“
- Claude Jürgens: Einführung in die tibetische Schrift / Einfürung in das klassische Tibetisch
|
|
Veranstaltungs-Tipps aus dem MRZ Schneverdingen
|
|
|
|
|
|
Drubpön Sangyas:
Avalokiteshvara Einweihung + Nungye Retreat – Nur Präsenz
|
Drubpön Kunsang:
Lü-jong, Yoga-Techniken n.d. Kagyü Meistern – Präsenz + Online
|
S.E. Söpa Rinpoche:
„Vierarmiger Avalokiteshvara“ – Einweihung + Retreat
|
|
|
Wir freuen uns sehr, Drubpön Sangyas willkommen zu heißen.
|
Drubpön Sangyas wird zum ersten Mal im Milarepa Zentrum ein Nyungne Retreat leiten.
|
|
Seine Heiligkeit Drikung Kyabgön Tinle Lhundup gab Drubpön Kunsang persönlich die Erlaubnis, die Lü-jong-Übungen von Marpa der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Kurs bietet die seltene Gelegenheit, von einem authentischen Meister in die kostbaren Techniken eingeführt zu werden.
|
|
|
Mit großer Freude möchten wir ankündigen, dass S.E. Söpa Rinpoche im Mai / Juni 2025 wieder ins Milarepa Zentrum kommen wird, um das 3. Mani Retreat im Zentrum zu leiten.
|
|
|
|
|
|
|
Studientreff zu den 37 Bodhisattva-Übungen
|
|
|
|
|
|
Datum: Alle vier Wochen ab dem 26. Januar 2025
|
|
|
Ab dem 26. Januar gibt es bei Dharmadhara ein neues Format: Den Studientreff zu den 37 Bodhisattva-Übungen von Gyalse Thogme Sangpo. Einmal im Monat, immer am vierten Sonntag um 18 Uhr, können sich sowohl Neueinsteiger als auch fortgeschrittene Praktizierende per Zoom über Fragen des buddhistischen Pfades austauschen. Zu Beginn wird es immer einen ca. 20-minütigen Initiativ-Vortrag zu einem der Verse geben.
|
Die DozentInnen sind Claude Jürgens, Drubpön Kunsang, Drubpön Rachel und Giorgio, Jan-Ulrich Sobisch, Drubpön Palkyi, Tändsin T. Karuna (Ani Elke), Drubpön Tsering, Christian Licht und Elke Bartussek. Danach steht es allen Teilnehmenden offen, sich an der gemeinsamen Gesprächsrunde zu beteiligen.
|
Anmeldungen formlos an info@dharmadhara.de.
|
|
|
|
|
|
Mahamudra-Unterweisungen
|
|
Datum: 01.-02. Februar 2025
|
Ort: Online und Drikung Kagyu Dorje Ling/ Schweiz
|
|
|
|
|
Mahamudra bedeutet auf Sanskrit „das grosse Siegel“ und ist eine Methode um die Natur des Geistes zu verstehen. Dadurch geben wir unserem Leben einen tieferen Sinn. Im Zentrum von Mahamudra stehen die Konzentration auf den Geist, seine enge Beziehung zur Welt der konventionellen Erscheinungen sowie das Verständnis und die Erfahrung von Leerheit.
|
Der Anlass kann vor Ort oder auch online per Zoom verfolgt werden.
|
Der Zoom-Link und der Praxistext sind über die Kontaktperson bis einen Tag im Voraus erhältlich. info@drikung.ch
|
Bei der Teilnahme vor Ort in Kreuzlingen braucht es keine Anmeldung. Es gelten die üblichen Teilnahmebeiträge. Die Beitragsübersicht und die unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite www.drikung.ch
|
|
|
|
|
|
Aachen: - Reihe „Grundlagen des Buddhismus“ (ab 02. Februar)
- Vajrasattva-Retreat mit Drubpön Kunsang (11.–15. April)
- Rigpa-Kalender – jetzt vorbestellen!
|
|
|
Das Aachener Zentrum hat zum Jahresauftakt mehrere Dharma-Tipps:
|
-
Diese Reihe von sechs Seminaren soll einen Einblick in die Grundlagen der verschiedenen sogenannten Fahrzeuge des Buddhismus geben.
|
- Die ersten zwei Seminare werden sich mit der ersten Lehrrede des Buddha von den vier edlen Wahrheiten beschäftigen, die die Basis für alle Fahrzeuge, insbesondere der Schule der Ältesten (skr. Theravada) ist.
Erster Termin Die vier edlen Wahrheiten 1 Die Basis des buddhistischen Weges So. 02. Februar 2025, 10:00-17:00 Uhr Nähere Infos
|
-
II. 5-Tage-Vajrasattva-Retreat mit Drubpön Kunsang (11.-15. April)
Die Reinigungspraxis von Vajrasattva ist eine der bedeutendsten Methoden, durch die negatives Karma aus früheren, negativen Handlungen gereinigt wird und die auch zur Reinigung von Gelübden angewendet werden kann. Eine Teilnahme an dem Retreat ist prinzipiell sowohl online als auch in Präsenz möglich.
|
-
- Fr., 11. April
19:00 – 20:30 Vortrag: Karma – Das Prinzip von Ursache & Resultat
- Sa., 12. April
10:00 – 13:00 Zufluchtnahme und Vajrasattva-Einweihung 14:30 – 16:30 Unterweisungen und Praxis
- So. 13. April bis Di. 15. April jeweils
10:00 – 13:00 Unterweisungen und Praxis 14:30 – 16:30 Unterweisungen und Praxis
- täglich (12. bis 15. April):
07:30 – 08:30 Guru Puja 17:00 – 18:00 Dharmapala-Puja
-
III. Neuer Rigpa Taschenkalender (Versand vorausichtlich Ende Januar)
Das tibetische Holz-Schlangen-Jahr beginnt am 28. Februar 2025. Der diesjährige Rigpa-Kalender ist dem langen Leben aller Lehrer, dem Erblühen des Buddhadharma und der raschen Beseitigung von Leiden, Unruhen und Krieg in der Welt gewidmet. Den Kalender könnt Ihr wieder im Mandala Dharma-Shop bestellen.
|
Er kostet wieder 17 Euro + 2 Euro Versand innerhalb Deutschlands und + 5 Euro in andere EU-Länder (gleiche Versandkosten bei bis zu 3 Kalendern). Diejenigen, ihn im MANDALA Dharma-Shop in Aachen abholen, brauchen keine Versandkosten zu überweisen. Der Kalender wird voraussichtlich Ende Januar versandt.
|
Bitte schreibt eine Email bis zum 19. Januar an , wenn Ihr einen Kalender haben möchtet, und vergesst bitte die Lieferadresse nicht. Die Vorabüberweisung des Betrags sollte auf folgendes Konto erfolgen:
|
Drikung-Shop IBAN: DE71 4306 0967 4068 7919 01 BIC: GENODEM1GLS GLS Bank Verwendungszweck: Rigpa-Kalender
|
|
|
|
|
|
Hamburg: Erscheinungen als eigener Geist
|
|
|
|
|
|
In der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus wird gelehrt, dass alle Erscheinungen – ob angenehm oder unangenehm – letztendlich Manifestationen des eigenen Geistes sind. Die großen Meister dieser Tradition, wie Phagmodrupa, Gampopa und Milarepa, betonten, dass das Erkennen der Erscheinungen als eigener Geist ein Schlüsselmoment auf dem Weg zur Befreiung ist.
|
Zusammen mit Tibetisch-Übersetzer Sonam Spitz möchten wir Aussagen und Erklärungen zum Thema „Erscheinungen als eigener Geist“ näher betrachten.
|
Kosten: 12,-€. Das Passwort senden wir nach Zahlungseingang zu.
|
Bankverbindung Hamburger Sparkasse IBAN: DE15 2005 0550 1043 2172 05 BIC: HASPDEHHXX
|
Tel. für Rückfragen: 0152 - 26 59 61 51
|
|
|
|
|
|
|
Claude Jürgens: Einführung in die tibetische Schrift / Einführung in das klassische Tibetisch
|
|
Datum: 06. April-10./11. Mai (3 Termine); 25. Mai -26. Oktober (12 Termine)
|
|
|
|
|
-
I. Seminarreihe: Einführung in die tibetische Schrift
- Datum: Teil 1: 06. April 2025; Teil 2: 26./27. April 2025; Teil 3: 10./11. Mai 2025
- Uhrzeit: jeweils 09:30 bis 12:30 Uhr (halbstündige Pause)
Gebühren: 125 € (gesamter Kurs)
- Beim ersten Termin werden die 30 Buchstaben des Alphabets in tibetischer „Druckschrift“
(dbu can) und deren Aussprache vermittelt. Danach stehen drei Wochen zur Verfügung, um die einzelnen Buchstaben gründlich zu üben. In den beiden folgenden Teilen der Seminarreihe geht es um die Kombination von Buchstaben zu komplexeren Silben und Wörtern. Am Ende der Seminarreihe ist man grundsätzlich in der Lage, tibetische Texte zu lesen. Dies ist auch die Voraussetzung für die Teilnahme am sich anschließenden Kurs.
Weitere Informationen erhaltet ihr hier.
|
-
II. Seminarreihe: Einführung in die tibetische Schrift
- Datum: Beginn: 25. Mai 2025, 14-tägig, 12 Termine (25.5., 8.6., 22.6., 6.7., 20.7., 3.8., 17.8., 31.8., 14.9., 28.9., 12.10., 26.10.)
- Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Gebühren: 225 € (gesamter Kurs)
- Diese Seminarreihe richtet sich an Interessierte, die Kenntnisse der tibetischen
Schriftsprache erwerben möchten. Es werden erste solide Grundkenntnisse in der Grammatik des klassischen Tibetisch vermittelt. Gleichzeitig wird das Lesen der tibetischen Schrift vertieft und ein Grundwortschatz aufgebaut.
- Obwohl es keine Noten oder Prüfungen gibt, ist die Anfertigung von schriftlichen
Hausaufgaben und die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses entscheidend. Nach der Teilnahme an einer sich anschließenden zweiten Seminarreihe werden die Teilnehmenden in der Lage sein, einfache buddhistische Texte selbständig zu lesen. Wenn genügend Teilnehmende zusammenkommen, wird im Anschluss an diese Seminarreihe ein Lektürekurs zur Wiederholung und Vertiefung des Gelernten angeboten.
Weitere Informationen erhaltet ihr hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|